Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Inhalt

Übersicht

Jeder Unternehmensbenutzer kann seine eigenen Daten und sein Passwort für den Systemzugang selbst verwalten. Hierzu dient der Bereich: "Eigene Daten“.


Screenshot: Übersicht Bereich: "Eigene Daten"

Häufig gestellte Fragen

Nein. Jedes Unternehmen kann ohne Kostenentstehung so viele Benutzer anlegen, wie es möchte.

Benutzer ohne Administrationsrecht sehen im Bereich: "Verwaltung" nicht die Menüpunkte "Unternehmen" sowie "Benutzer". Sie können demzufolge auch keine Änderungen in diesen Bereichen vornehmen und die hier zur Verfügung stehenden Funktionen nutzen (z. B. "Unternehmensaccount schließen").

Mögliche Aktionen

Eigene Benutzerdaten bearbeiten

Menüeintrag:Verwaltung › Eigene Daten
Benötigte(s) Recht/Rolle:Benutzer
  • Die Vollständigkeit und Korrektheit der Benutzerdaten (insbesondere E-Mail-Adresse) ist wichtig, da fehlerhafte Eingaben dazu führen, dass das System keine E-Mails an diesen Nutzer zustellen kann, auch nicht die E-Mail mit den Zugangsdaten.
  1. Im Abschnitt: "Eigene Daten" die entsprechenden Benutzerdaten bearbeiten (siehe Markierung 1 in Screenshot: "Übersicht Bereich Eigene Daten").
    An die für den Benutzer hinterlegte E-Mailadresse werden alle vom System generierten Nachrichten geschickt, z.B. auch die Zugangsdaten.
    Die eigenen Rechteeinstellungen können im Bereich: "Eigene Daten" nicht geändert werden. Änderungen an den Benutzerrechten können nur andere Unternehmensbenutzer mit Administratorrechten vornehmen.

  2. Das Aktionselement: "Speichern anklicken" (siehe  Markierung 3 in Screenshot: "Übersicht Bereich Eigene Daten").
    Die Aktion bewirkt, dass die Benutzerdaten gespeichert werden.

Passwort für den Systemzugang ändern

Menüeintrag:Verwaltung › Benutzer
Benötigte(s) Recht/Rolle:Benutzer
  • Die Vollständigkeit und Korrektheit der Benutzerdaten (insbesondere E-Mail-Adresse) ist wichtig, da fehlerhafte Eingaben dazu führen, dass das System keine E-Mails an diesen Nutzer zustellen kann, auch nicht die E-Mail mit den Zugangsdaten.
  1. In der Benutzerübersicht das Aktionselement: "Benutzer hinzufügen" anklicken (siehe Markierung 5 in Screenshot: "Übersicht Bereich Benutzer").
    Die Aktion bewirkt, dass der Benutzer-Assistent geöffnet wird. Hier müssen der Name, die Adressdaten und die für die Anmeldung auf dem Vergabemarktplatz benötigte E-Mail-Adresse des neuen Benutzers hinterlegt werden. Im Abschnitt: "Rechtevergabe" sollte darauf geachtet werden, dass der Haken bei "Administrator" entfernt ist, damit der Benutzer keine Administrationsrechte zugeordnet bekommt (siehe Markierung 2 in Screenshot: "Benutzer mit Administrationsrechten anlegen"). Es können bestehenden Benutzern aber auch nachträglich noch Administrationsrechte zugeordnet oder weggenommen werden - dazu können die Benutzerdaten bearbeitet werden.

  2. Im Abschnitt: "Benutzerdaten" den Namen und die Kontaktdaten des neuen Benutzers mit Administrationsrechten eingeben (siehe Markierung 1 in Screenshot: "Benutzer anlegen"). Dann das Aktionselement: "Speichern" anklicken (siehe Markierung 2 in Screenshot: "Benutzer anlegen").
    Die Aktion bewirkt, dass der neue Benutzer angelegt wird. Der Benutzer erhält innerhalb weniger Minuten eine E-Mail-Nachricht an die zuvor hinterlegte E-Mail-Adresse, in der ihm seine Zugangsdaten mitgeteilt werden.


Screenshot: xx



  1. In der Benutzerübersicht die Zeile mit dem Benutzer ermitteln, dessen Konfiguration bzw. dessen Benutzerdaten bearbeitet werden sollen. In dieser Zeile das Aktionselement: "Benutzer bearbeiten" anklicken (siehe Markierung 1 in Screenshot: "Übersicht Bereich Benutzer").
    Die Aktion bewirkt, dass die Benutzerdetails geöffnet werden. Hier können der Name, die Adressdaten und die für die Anmeldung auf dem Vergabemarktplatz benötigte E-Mail-Adresse des Benutzers bearbeitet werden. Im Abschnitt: "Rechtevergabe" können dem Benutzer auch die Administrationsrechte für das System zugewiesen bzw. entzogen werden (siehe Markierung 2 in Screenshot: "Benutzerdaten bearbeiten").

  2. ln den Abschnitten: "Benutzerdaten" und "Rechtevergabe" die entsprechenden Benutzerdaten bearbeiten (siehe Markierung 1 und 2 in Screenshot: "Benutzerdaten bearbeiten").
    An die für den Benutzer hinterlegte E-Mailadresse werden alle vom System generierten Nachrichten für diesen Benutzer geschickt, z.B. auch die Zugangsdaten.

  3. Das Aktionselement: "Speichern anklicken" (siehe Markierung 3 in Screenshot: "Benutzerdaten bearbeiten").
    Die Aktion bewirkt, dass die Benutzerdaten gespeichert werden.


Screenshot: xx

 

  • Keine Stichwörter